Skip to content

Datenschutz

Letztes Update: 06. März 2025

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert die Syntax GmbH für Aus- und Weiterbildung (im Folgenden: “wir” oder “uns”) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur “Daten”) bei dem Besuch unserer Website https://syntax-institut.de und der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.

Ferner erhalten Sie Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Datenschutz hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und wir halten uns selbstverständlich an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auch an die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSGV) und an Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne auch (formlos) unter den im Folgenden angegebenen Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten kontaktieren.

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Syntax GmbH für Aus- und Weiterbildung
Münzstraße 21
10178 Berlin

E-Mail: info@syntax-institut.de
Internet: www.syntax-institut.de

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Rahmen themenbezogen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit weiteren konzernangehörigen Gesellschaften der Tomorrow Education Group GmbH, Herrschinger Str. 11, 82346 Andechs, Deutschland.
 

Datenschutzbeauftragter ist:

Andreas Holzmann
 
Externes Unternehmen:
SONNTAG IT Solutions GmbH & Co. KG
Schertlinstr. 23
86159 Augsburg
 
 

E-Mail: syntax-institut-datenschutz@sp-it.de
Telefon: +49 821 9998 4323

Wenden Sie sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung bitte an den genannten Datenschutzbeauftragten.

 

I. Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuches unserer Website

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dienst unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
 
 

1. Bereitstellung unserer Website und Dienste

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen oder eine Datei abrufen, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Webserver gespeichert. Im Einzelnen können folgende Daten gespeichert werden:  

  • IP-Adresse (wenn möglich, wird diese anonymisiert gespeichert)
  • Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
  • Namen der abgerufenen Dateien
  • Datum und Uhrzeit eines Abrufs
  • Name Ihres Internet Service Providers
  • sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihrers Endgerätes
IP-Adressen speichern wir nur aus Datensicherheitsgründen, um die Stabilität und die Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die statistische Auswertung anonymsierter Datensätze bleibt vorbehalten. 
 
 

2. Hosting

Für das Hosting der Website inklusive damit zusammenhängender Leistungen nutzen wir den Service der Strato AG (im Folgenden “Strato” genannt), Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland. Personenbezogene Daten, die auf der Website erfasst werden, werden auf den Servern von Strato gespeichert.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Strato geschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

3. WordPress

Wir verwenden WordPress als Redaktionssystem für unsere Webseite. WordPress verwendet funktionale (notwendige) Cookies, um den Anmeldeprozess für Redakteure und Administratoren zu gewährleisten. Insbesondere wird beim Versuch, sich an die Administrationsoberfläche von WordPress anzumelden, ein Cookie namens wordpress_test_cookie gesetzt. Dieses Cookie wird ausschließlich für die aktive Sitzung verwendet und wird gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Das Cookie wird nicht zur Auswertung von Nutzern verwendet. 

4. SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden. SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden. Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes “https” vor der Adresse der Webseite, sie Sie im Browser abrufen.

5. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und nutzen wir zudem Daten von Ihnen, damit Sie unsere Website und Dienste komfortabler nutzen können und die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Wenn personenbezogene Daten durch Cookies verarbeitet werden, geschieht dies entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Stabilität und Funktionalität der Website (bei notwendigen Cookies), oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für Marketing- und Analyse-Cookies gegeben haben. Dabei verwenden wir sogenannte Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
 
Alle Informationen zu den einzelnen Cookies, insbesondere deren Anbieter und Verwendungszweck, die Speicherdauer, die Zuordnung zu den ausgewählten Kategorien (Erforderlich, Statistik und Marketing) und Rechtsgrundlage finden Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie im “Cookie-Banner”.
 
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die dort getroffene Entscheidung zu ändern und Ihre Zustimmung nachträglich zu erteilen oder zu widerrufen. Dafür können Sie die Einstellungsmöglichkeiten im Footer abrufen. 
 
Mehr zur Nutzung von Cookies erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung an der jeweils mit der Cookie-Nutzung zusammenhängenden Stelle. Zudem finden Sie auf den Websites https://www.meine-cookies.org und https://www.youronlinechoice.com weitere Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern.
 
 

5.1. Cookiebot (Cookie-Banner)

Wir nutzen eine Consent-Management-Plattform (“Cookie Banner”) von Cookiebot by Usercentrics (Usercentris GmbH, Rosental 4, 80331 München), die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht. 
 
Durch die Funktion “Cookiebot” informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es Ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. 
 
Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:
 
  • Die IP-Nummer des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
  • Die URL des Anbieters
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.  
 
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, da Cookiebot zur Erfüllung von Vorgaben nach dem TDDDG und der DSGVO eingesetzt wird. 
 
Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.
 
Weitergehende Informationen zu Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
 
 

6. Weitergabe von Kontaktdaten

Ihre freiwillig bereitgestellten Daten, z. B. durch die Nutzung des Kontaktformulars, werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einverständnis an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung wird im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Services eingeholt. Dieser Hinweis gilt jedoch nicht, wenn wir Dritte einsetzen, die in einem Auftragsverarbeitungsverhältnis zu uns stehen. Solche Dritte verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze.
 
Bei Eignung geben wir Ihre Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) an unseren Partner GenauMeinKurs.de (im Folgenden „Bildungsanbieter“ genannt) weiter. Diese Daten werden benötigt, damit der Bildungsanbieter oder dessen Partner Sie kontaktieren und Ihnen angefordertes Material per E-Mail oder Post zusenden kann. Der Bildungsanbieter nutzt Ihre Daten zur Bereitstellung der gewünschten Informationen und speichert sie, um Sie bei der Wahl einer passenden Weiterbildung zu unterstützen. Dazu gehören Marketingmaßnahmen, Direktkommunikation über Newsletter sowie die Auswertung der Daten für Analysezwecke.
 
Der Bildungsanbieter kann die Daten auch an Partner weitergeben, die die jeweilige Weiterbildungsmaßnahme anbieten, damit Sie Informationen über passende und verfügbare Weiterbildungsangebote erhalten. Für detaillierte Informationen zur Nutzung Ihrer Daten durch den Bildungsanbieter wenden Sie sich bitte direkt an diesen. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch GenauMeinKurs.de finden Sie unter https://www.genaumeinkurs.de/datenschutz und https://www.genaumeinkurs.de/nutzungsbedingungen.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung. Betroffene Personen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie uns beispielsweise über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und dabei kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • Der Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 
 

7. Nutzung für Analysezwecke

Im Falle Ihrer Zustimmung verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website Daten mit den nachfolgend aufgezählten Tools, um das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachvollziehen zu können, unsere Website zu optimieren und auf die Besucherinteressen anpassen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

7.1. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • gesehene / angeklickte Anzeigen

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
  2. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

7.2. Google Signale

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben. Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können. In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren. Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
 
 

7.3. Outbrain

Wir nutzen den Service von Outbrain UK Ltd., Outbrain UK Limited, 5 New Brdidge Street, London, EC4V6JA, England. Dieser Service erlaubt es uns Sie auf weiterführende und für Sie interessante Links innerhalb unserer Webseite und zu anderen Webseiten hinzuweisen. Die Inhalte werden automatisch von Outbrain gesteuert.
 
Die Empfehlung basieren auf der Grundlage Ihres bisherigen Leseverhaltens und beziehen sich hauptsächlich auf die bereits gelesenen Inhalte. Hierfür legt Outbrain einen Cookie auf Ihrem Endgerät ab. Outbrain erhebt die Geräte-Quelle, den Browser-Typ, sowie die IP-Adresse des Nutzers, bei der zur Anonymisierung das letzte Oktett gelöscht wird. Outbrain vergibt einen sogenannten Universally Unique Identifier (UUID), der den Nutzer endgerätebezogen identifizieren kann, wenn er eine Website besucht, auf der das Outbrain Widget implementiert ist. Outbrain legt  Benutzerprofile an, in denen Benutzerinteraktionen (z. B. Seitenaufrufe und Klicks) eines Browser bzw. Endgeräts aggregiert werden, um so die Präferenzen des UUID abzuleiten.
 
Ihre Daten werden nach spätestens 13 Monaten gelöscht. Weitere Informationen über Umfang und Speicherdauer erhalten Sie über die Datenschutzrechtlinie https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy.
 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den Link im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

8. CRM-Sytem von Hubspot

Wir verwenden das CRM-System des Anbieters HubSpot. Das Softwareunternehmen stammt aus den USA und hat eine Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500. HubSpot unterliegt dem TRUSTe’s Privacy Seal. Zur Regelung der Datenübermittlung wurden zwischen LAMILUX und Hubspot die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zum Thema „HubSpot und Datenschutz“ finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
 
Wir setzen HubSpot als Managementsystem für Kundenkontaktdaten, potenzielle Neukunden-Kontaktdaten sowie zur Kundenbetreuung ein. Dabei werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Eine begrenzte Anzahl autorisierter Benutzer hat soweit notwendig Zugriff auf die Datenbank, um nach Informationen über Kunden und potenzielle Neukunden zu suchen oder Support-Anfragen bearbeiten zu können.
 
Außerdem nutzen wir HubSpot für die Marketing-Automation auf unserer Website. Zu diesem Zwecke legt HubSpot ein Cookie auf Ihrem Rechner ab, um damit folgende Daten zu erheben:
 
  • Informationen über den von Ihnen genutzten Computer und Ihren Besuch auf unserer Website,
  • Ihre IP-Adresse, Ihren Aufenthaltsort,
  • den von Ihnen genutzten Browser,
  • Referral Source und
  • die Länge der Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website.

HubSpot speichert diese Daten auf ihrem firmeneigenen Server. Wenn Sie sich für eines unserer Angebote über ein Webformular registrieren, werden Kontaktinformationen wie Name, E-Mail-Adresse, Unternehmensname, Adresse, Telefonnummer erhoben und gespeichert. 

Dafür verwenden wir Ihre Daten: für statistische Auswertungen, zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebes unseres Online-Angebotes, dessen fortwährender Optimierung sowie auch der Verbesserung unserer Marketing-Maßnahmen. 
 
Wir versichern, dass wir Ihre Daten nicht an Dritte außer HubSpot weitergeben, wo sie zur Ausführung oben genannter Dienste auf deren Datenbanken gespeichert werden. Zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zählen auch solche Informationen, die über Sie im Internet öffentlich verfügbar sind und die Hubspot ebenfalls speichert. Wir behalten uns vor, die Informationen zu nutzen, um mit denjenigen Besuchern unserer Website per E-Mail oder telefonisch in Kontakt zu treten, die ihre Kontaktdaten zu diesem Zweck angegeben haben und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für die Besucher interessant sind. 
 
 

9. Nutzung für Marketing-Zwecke

Im Falle Ihrer Zustimmung erheben und verarbeiten auf unserer Website mit den nachfolgend genannten Tools Daten, um Ihnen passendere Werbung auf dieser und anderen Websites (Re-Marketing/Re-Targeting) anzeigen lassen zu können und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Dabei arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die uns insbesondere dabei helfen, nachvollziehen zu können, ob die Nutzer über bestimmte Werbemaßnahmen zu uns gelangen (sog. Conversion-Tracking). In diesem Zusammenhang werden auch pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

9.1. Google Marketing Dienste

Wir verwenden auf diesen Websites Marketing-Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Googlel Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Borrow St, Dublin, D04 E5w5, Irland.

Zu den eingesetzten Diensten zählen: 

AdWords: Die Verwendung des Google-Dienstes AdWords erlaubt uns ein Conversion-Tracking, d. h. es lässt sich feststellen, ob Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Dabei ist uns auf dieser Grundlage eine Identifizierung von Ihnen nicht möglich. Es werden lediglich Statistiken erstellt.

AdSense: Die Verwendung des Google-Dienstes AdSense ermöglicht es uns, Werbeanzeigen Dritter auf unseren Seiten einzublenden. Dabei werden Cookies und Pixel-Tags verwendet, um das Besuchsverhalten auszuwerten und möglichst interessengerechte Anzeigen schalten zu können.

Firebase: Die Verwendung des Google-Dienstes Firebase erlaubt uns eine Analyse von Nutzergruppen und das Ausspielen von Push-Mitteilungen, in dessen Zuge lediglich anonymisierte Daten an Firebase übermittelt werden. Hier können Sie weitere Informationen erhalten: https://www.firebase.com/terms/pivacy-policy.html.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern,

Google Tag Manager: Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die anderen Cookies/Tags implementiert sowie der Einbindung des Consent Managers (“Cookie-Banners”). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, dies liegt in Optimierung unserer Seite und in der Einhaltung der Vorschriften der DSGVO durch einen Consent Manager.

Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis Nutzungsprofile erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identifizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht möglich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types

Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Der Verwendung interessengerechter Werbung können Sie hier widersprechen oder anpassen: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy abrufen. Die Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste wird unter diesem Link genauer erläutert: https://policies.google.com/technologies/ads.

Google Ads, Remarketing und Conversion-Tracking: Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. 

Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.

Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.

Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) besteht das besondere Risiko, dass Daten unbemerkt durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 49 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Herstellung des sichern Datenschutzniveaus haben wir zusätzlich mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch in die Nutzerstatistiken einfließt, können Sie dies verhindern, indem Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden.

Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.

Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.

9.2. TikTok Advertising

Wir setzen auf unserer Webseite das Tracking- und Conversions-Tool „TikTok Pixel“ des chinesischen Unternehmens ByteDance ein. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland („TikTok“).

Pixel sind kleine, unsichtbare Bilddateien, die eingesetzt werden, um Informationen über die Interaktion der Nutzer mit einer Webseite zu erfassen. Bei Aufruf der Webseite wird automatisch ein einfacher Code gestartet, der es ermöglicht, dass das Pixel auf das verwendete Gerät geladen wird und bestimmte Informationen über das Gerät und die Handlungen des Nutzers auf der Webseite erfasst werden.

Dadurch können wir unsere Anzeigenleistung und Conversions messen, sowie Zielgruppen für das Remarketing aufbauen. Außerdem ist es uns möglich den Nutzern unserer Webseite interessenbasierte Werbung anzuzeigen und ihr Verhalten auf unserer Webseite zu statistischen und Marktforschungszwecken zu messen und zu analysieren.

Dabei können unter anderem die IP-Adresse, eine Geräte-ID, Geräte-Typ und Betriebssystem sowie Informationen über die Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.) erfasst werden. Diese Daten können auch an TikTok übermittelt werden. TikTok kann mit Hilfe dieser Informationen einen Nutzer unserer Webseite einem TikTok Nutzerkonto zuordnen. TikTok verwendet diese Daten, um seinen Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen.

Wenn Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, in denen kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt TikTok laut eigenen Angaben Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO ein.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

 

9.3. Facebook-Pixel / Facebook Custom Audience

Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Meta Platforms, Inc.. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet. Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.

Die Daten werden spätestens nach 720 Tagen gelöscht.

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php. Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten können Sie hier widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. 

 

9.4. Microsoft Advertising

Wir verwenden Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Advertising ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern ein Nutzer über eine Microsoft Advertising Anzeige auf unsere Website gelangt ist. Microsoft Advertising und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Microsoft Advertising Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Falls ein Nutzer nicht möchte, dass Informationen zum Verhalten von Microsoft wie oben erläutert verwendet werden, kann das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies abgelehnt werden – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Ebenfalls kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website durch den Nutzer bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem unter dem folgenden Link Widerspruch erklärt wird: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE
 
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Microsoft Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
 
Die Nutzung von Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
 
 

9.5. Verwendung von Microsoft Universal Event Tracking (UET)

Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Microsoft Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Ads auf unsere Website gelangt sind. Gelangen Nutzer über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Microsoft Ads UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zur Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten kann verhindern werden, indem Nutzer das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter seltenen Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking das Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten kann unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktiviert werden. 
 
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft Ads: https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
 
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Microsoft Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
 
Die Nutzung von Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
 
 

9.6. LinkedIn Insight Tag

Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag” der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit Syntax GmbH, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Syntax GmbH kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.

 

9.7. Reddit Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Tracking Pixel des Anbieters Reddit, Inc. (USA) zur Anzeige von interessenbasierter Werbung auf der Plattform Reddit. Damit unserer Werbeanzeigen auf der Plattform Reddit möglichst zielgenau ausgespielt wird und wir eine Rückmeldung über den Erfolg unserer ausgespielten Werbung erhalten, setzen wir auf unserer Website die Cookies der Reddit Inc. zur Conversion-Messung und für Retargeting ein.

Dieser Einsatz der Cookies und vergleichbaren Technologien und die weitere Verwendung der Daten erfolgt nur mit deiner Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung von Reddit findest du unter https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy. 

 

10. Einbindung Inhalte Dritter

Wir haben an einigen Stellen auf unserer Website Inhalte von Dritten eingebunden. Dabei handelt es sich etwa um Videos, Kartendienste, Bilder oder Schriftarten. Im Zusammenhang mit der Einbindung dieser Inhalte ist es technisch erforderlich, dass wir den anbietenden Dritten Ihre IP-Adresse mitteilen, damit diese Ihnen die Inhalte anzeigen können. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse durch uns zur Einbindung fremder Inhalte findet nicht statt. Die Drittanbieter können mit Ihrer IP-Adresse, der Verwendung von Cookies und anderer Technologien (z.B. Pixel-Tags, d.h. unsichtbare Grafiken) ggf. Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten sein) verarbeiten.

Eine genauere Beschreibung von wem wir Inhalte einbetten und wie Ihre Daten dabei verarbeitet werden, finden Sie nachfolgend in der jeweiligen Beschreibung zu den eingebetteten Inhalten.

Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert, soweit Sie keine Einwilligung innerhalb des Consent Managers („Cookie Banner“) erteilt haben. Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben, wird das Plugin erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol aktiviert. Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

10.1. Google Maps Plug-In

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen, einschließlich der IP-Adresse sowie der Adresse, welche im Rahmen der Routenfunktion eingegeben wird, an die Server des Anbieters übertragen werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Besuch einer Website, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nach derzeitigem Kenntnisstand umfasst diese folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,

  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,

  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die interaktive Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.

Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der Google-Maps eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Google-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. Google wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei Google eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei Google zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https//www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

10.2. YouTube

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. YouTube ist eine Online-Plattform, auf der Benutzer Videos hochladen, ansehen, teilen sowie Kommentieren können. Sie bietet eine Vielzahl von Inhalten, darunter Musikvideos, Vlogs, Tutorials und mehr.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen.

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

 

II. Kontaktaufnahme mit uns (insbesondere bei Formularnutzung)

Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise mit uns in Kontakt zu treten. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Herstellung und Aufrechterhaltung einer Kundenbeziehung. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahme unmittelbar dazu dient, eine zwischen uns bestehende Vertragsbeziehung durchzuführen. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.

1. WhatsApp

Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.
 

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

Für das Anbieten und die Nutzung von WhatsApp nutzen wir die Softwarelösung der Charles GmbH, Gartenstr. 86-87, 10115 Berlin, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvetrages. Charles speichert alle personenbezogenen Daten in der EU. Als offizieller WhatsApp-Partner verwendet Charles die WhatsApp Business API mit der Folge, dass im Bereich unserer Verantwortlichkeit keine sonstigenn Dritten oder WhatsApp einen Zugriff auf Ihre Kommunikationsinhalte erhalten.

Die Nutzung von WhatsApp unterliegt allein den von Ihnen mit WhatsApp getroffenen Vereinbarungen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von WhatsApp liegen und durch Ihre Kontaktaufnahme Ihre Telefonnummer und Ihr Username vor. Wir verwenden diese und andere von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um Sie und Ihre Präferenzen wiederzuerkennen und Ihnen auf Ihre WhatsApp-Nachricht zu antworten. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Zudem senden wir Ihnen Newsletter über WhatsApp zu, sofern Sie und hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach der DSGVO haben Sie ferner das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, bestimmte Verarbeitungen einzuschränken bzw. ihnen zu widersprechen. Ihnen steht außerdem die Möglichkeit zu, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Auftragsverarbeitern: 

Charles GmbH: https://www.hello-charles.com/wiki/whatsapp-newsletter/ 

WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

2. Typeform

Für bestimmte Anfragen nutzen wir den Service Typeform zur Erfassung und Übermittlung von Daten mittels Formularen. Typeform ist ein Service der TYPEFORM, S. L., Bac de Roda 163, 08018 Barcelona. Über das Kontakt- oder Typeform-Formular können Sie uns jederzeit eine Anfrage senden. Dabei werden unter anderem folgende Informationen abgefragt:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • ggf. Geburtsdatum oder Ihr Alter

Diese Angaben sind als Pflichtangaben gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage, auch über das Freitextfeld, übermitteln, sind freiwillig. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Kommunikation.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden sich in der Datenschutzerklärung von Typeform: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
 
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
 
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab. Soweit es um die Beantwortung Ihrer Fragen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen geht, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wenn es um eine Anfrage im Zusammenhang mit einem zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnis geht, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Eine Mitteilung optionaler Daten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
 
 

3. Telefonate

Telefonieren wir miteinander, erfassen unsere Mobiltelefone bzw. unsere cloudbasierten Telefonanlagen in Verbindung mi unseren Softphones zu dem Anruf Ihre Nummer sowie den Zeitpunkt des Gesprächs. Diese Daten in den Anruflisten werden fortlaufend von nachfolgenden Gesprächen gelöscht. Sollte der Inhalt des Gesprächs das nahelegen, erstellen wir eine Gesprächsnotiz und erfassen sie an der entsprechenden Stelle (z. B. in der Kundendatenbank oder für Bewerber im Personalbereich).

Für die Durchführung des Telefonats nutzen wie die Dienste von sipgate (sipgate GmbH, Gladbacher Str. 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland) sowie HubSpot (HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA, USA. Das Unternehmen hat unter anderem auch in Irland einen Firmensitz mit der Adresse: 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland).

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist.

Dies erfolgt auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO gegenüber Vertragspartnern von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse an der effizienten Abwicklung von Telefongesprächen. Weitere Informationen von sipgate zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.sipgate.de/datenschutz.

4. Perspective

Für die Bereitstellung von Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, 96035 Bamberg, Deutschland (im Folgenden “Perspective”). Perspective selbst speichert Ihre Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Seit Juli 2023 gilt das durch die EU Kommission beschlossene EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage für diese potenzielle Übermittlung. Perspective’s Unterverarbeiter, verpflichten sich damit zu einem hohen Datenschutzniveau. Trotzdem besteht weiterhin das Risiko, dass Ihre durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachunsgzwecken verarbeitet werden könnten. Daher bietet Perspective bei solchen Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.

Bei der Nutzung der Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen von Perspective werden folgende Daten an die Server von Perspective übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite kamen (“Referrer”)
  • Kontextinformationen (z. B. Buttonklicks auf den Seiten, getroffene Auswahlen auf den Seiten)
  • Inhalte aller ausgefüllten Textfelder (bspw. Kontaktdaten, wie Ihr Name, oder andere personenbezogene Daten, abhängig von der im konkreten Textfeld abgebildeten Fragestellung)
  • Von dir hochgeladene Dateien.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von Ihnen aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten.
 
Die Verarbeitung Ihrer Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auch ART. 88 DSGVO i.V.m. 26 BDSG sein.
 
Deine personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind, bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ausgenommen von diesem Grundsatz sind solche Daten, die Perspective aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren muss. Dazu gehören z. B. die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Aufbewahrungspflichten betragen derzeit – bis zu zehn Jahre.
 
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden sich in der Datenschutzerklärung von Perspective: https://www.perspective.co/de/datenschutzerklaerung.
 

5. Calendly

Wir setzen für die Terminbuchung das Online-Tool Calendly ein, einen Dienst der Calendly Inc., mit Sitz in den USA (115 E. Main St. Ste A1B, Buford, GA 30518, USA). Bei der Terminbuchung ist generell die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig. Welche dies sind entnehmen Sie bitte dem auszufüllenden Formular. Bei Buchung eines Termins über Calendly werden Ihre in dem Formular von Calendly eingegebenen Daten von Calendly an uns weitergegeben und von uns gespeichert und verarbeitet, um den Termin durchzuführen und nachzubereiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. 
 
Bei der Nutzung von Calendly kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich einer Übermittlung in die USA, kommen. Calendly ist zertifizierter Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks (DPF), welches sicherstellt, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA gemäß den geltenden Datenschutzvorgaben erfolgt. Weitere Informationen hierzu finden Sie direkt auf der offiziellen Webseite des EU-US Data Privacy Frameworks: https://www.dataprivacyframework.gov/Program-Overview. Zusätzlich nutzt Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese von der EU-Kommission bereitgestellten Vertragsmuster sollen gewährleisten, dass auch bei einer Datenübertragung in Drittstaaten wie die USA ein angemessenes Datenschutzniveau erhalten bleibt. Durch die Kombination aus EU-US Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Calendly dazu, die Datenschutzanforderungen der EU einzuhalten – unabhängig davon, ob die Daten in den USA verarbeitet, gespeichert oder verwaltet werden. 
 
Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly und den Standardvertragsklauseln finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen von Calendly: https://calendly.com/pages/privacy und https://calendly.com/legal/data-processing-addendum.
 
 

III. Nutzung unserer Newsletter

 

1. Allgemeine Informationen

Auf unserer Website können Sie kostenlose Newsletter mit werblichen Informationen abonnieren, wenn Sie in deren Erhalt ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Sie erhalten dazu zur Missbrauchsvermeidung zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie aktivieren müssen, um den eigentlichen Newsletter zu erhalten (sog. Double-Opt-In Verfahren).

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung an uns übermittelt und von uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für den Nachweis der Einwilligung in den Erhalt und den Versand des Newsletters verwendet. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie wir Ihnen den Newsletter regelmäßig zusenden. Für den Fall, dass wir Ihnen keinen Newsletter mehr zusenden, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 12 Monaten nach Versand des letzten Newsletters an Sie.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter kündigen können, indem Sie den Link zur Kündigung anklicken, der sich in jedem Newsletter befindet.

2. Newsletter Tracking

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten, um festzustellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unserem Server gespeichert sind und beim Öffnen des Newsletters geladen werden. Hierbei werden technische Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP-Adresse übermittelt. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID und ermöglichen uns, Ihr Klickverhalten zu analysieren.

Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Rechtsgrundlage für dies Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf umfasst in diesem Fall den gesamten Newsletter, da ein gesonderter Widerruf des Tracking leider technisch nicht möglich ist. Hierzu klicken Sie einfach den in jeder E-Mail bereitgestellten Abmeldelink.

Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Die Informationen aus dem Tracking werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten anonymisiert und zu rein statistischen Zwecken genutzt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Für den Versand unserers Newsletters nutzen wir HubSpot. Detaillierte Informationen zu HubSpot siehe unter Punkt “6. HubSpot”

 

IV. Datenverarbeitung im Rahmen von unseren Online-Präsenzen

Neben der Website sind wir auch auf Online-Plattformen und sozialen Netzwerken vertreten. Wenn Sie diese Online-Präsenzen besuchen und mit uns darüber kommunizieren, gelten die dortigen Geschäftsbedinungen und Datenschutzrichtlinien (s. u.) sowie diese Datenschutzerklärung. Wir sind insofern ggf. gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO.
 

Ihre Daten können dabei zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet werden. Dies geschieht etwa indem aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenen Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Um die Nutzungsprofile zu speichern, werden üblicherweise Cookies verwendet, die es ermöglichen, Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen zu analysieren.

Die Nutzungsprofile dienen in der Regel dazu, dass bei dem jeweiligen Anbieter oder an anderer Stelle im Internet, Werbeanzeigen geschaltet werden können, die Ihren Interessen entsprechen. Darüber hinaus können zu den Nutzungsprofilen auch andere Daten gespeichert werden, insbesondere wenn Sie registrierter Nutzer der Plattform des jeweiligen Anbieters sind und bei dieser eingeloggt sind. Für eine detaillierte Darstellung der Verarbeitungen der jeweiligen Anbieter und der Einwilligung (Opt-In), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Sofern Sie unsere Online-Präsenz besuchen und über diese Online-Präsenzen kommunizieren, erfolgt die dabei stattfindende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO) sofern Sie diese erteilt haben. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (Siehe V. Ihre Rechte / 5. Widerrufsrecht bei Einwilligungen). Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung, insbesondere die Kommunikation mit uns, auf Grundlage berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Insofern besteht unser Interesse darin, Ihnen eine möglichst informative, auf Sie angepasste und ansprechende Online-Präsenz bieten zu können.

Wir werden Ihre Daten (insbesondere die Inhalte unserer Kommunikation) löschen sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und soweit uns dies uns möglich ist. Sie haben uns und dem Anbieter gegenüber die unter „Ihre Rechte“ (s. u.) aufgeführten Rechte. Da der Zugriff auf Ihre Daten teilweise nur für den jeweiligen Anbieter möglich ist, sollten Sie jedenfalls auch diesem gegenüber Ihre Rechte geltend machen.

Sofern Sie mit uns über diese Online-Präsenzen kommunizieren, verarbeiten wir die in Ihren Nachrichten und Posts abhängig von den darin enthaltenen Inhalten und der mit der Kommunikation verfolgten Zwecken entweder auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO oder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Ihre Daten werden, soweit dies die Online-Präsenz zulässt, gelöscht, sobald Sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

Facebook
Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (www.facebook.com) und Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland (www.facebook.de)) ermöglicht es uns auf sog. Fanpages mit Hilfe der Funktion Facebook Insight, die als nicht abdingbarer Teil des Benutzungsverhältnisses zur Verfügung steht, Ihre anonymisierten Daten zu erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe von Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten. Der Benutzercode, kann mit Ihren Facebook-Anmeldedaten verknüpft werden, wenn Sie bei Facebook registriert sind und wird beim Aufrufen der Fanpage erhoben und verarbeitet. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen).

Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie es Facebook erschweren wollen, Sie zu verfolgen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Facebook Sie über Ihre Cookies identifizieren kann.

Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nacheiner etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer direkt erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes:

  • Userinteraktionen (Postings, Likes, etc.) zur Nutzerkommunikation: Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
  • Facebook-Cookies zur Zielgruppen-Werbung: Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
  • Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach-, oder Geschlechtsangaben) zur Zielgruppen-Werbung: Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
  • Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten: Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

Xing
Informationen zum Datenschutz bei Xing (Xing AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) finden Sie hier:  https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

YouTube
Informationen zum Datenschutz bei YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.) finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Instagram
Informationen zum Datenschutz bei Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) und eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie hier: http://instagram.com/about/legal/privacy/

LinkedIn
Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

TikTok
Informationen zum Datenschutz bei TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

V. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen

 

1. Bewerbungen auf Stellenanzeigen und Interessenbekundungen über JOIN

Über den Reiter “Jobs” unserer Website haben Sie die Möglichkeit zum Bewerbungsportal unseres Partners JOIN Solution AG, Landsgemeindeplatz 6, 9043 Trogen, Schweiz (nachfolgend “JOIN” genannt) weitergeleitet zu werden. Auf dem JOIN-Bewerberportal können Sie Stellenausschreibungen einsehen und elektronische Bewerbungen abgeben.
 
Bewerben Sie sich bei uns für eine ausgeschriebene Stelle, verarbeiten wir insbesondere die folgenden Datenkategorien zu Ihrer Person:
  • Ihren Namen, d. h. Vor- und Zunamen,
  • Ihre Anschrift,
  • Ihre Telefonnummer,
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Angaben aus Ihrem Lebenslauf, insbesondere schulische Laufbahn, höchsten Schulabschluss und Abschlussnote, Informationen, Zeugnisse und Abschlussnote zu Ihrer (betrieblichen oder schulischen) Berufsausbildung und/oder Informationen, Zeugnisse und Abschlussnote zu Ihrem Studium,
  • Angaben zu früheren Arbeitgebern nebst Informationen zum Tätigkeitsbereich,
  • Informationen nebst Nachweisen zu Fortbildungen, Weiterbildungen und/oder sonstigen Qualifikationen,
  • sonstigen Angaben Ihrerseits, wie Hobbies, Fremdsprachenkenntnisse, weitere Angaben besonderer Fähigkeiten etc.
  • Ihre Gehaltsvorstellungen,
  • Ihr Foto,
  • Ihre Unterschrift,
  • ggf. Empfehlungsschreiben,
  • und alle mit der Bewerbung eingereichten Angaben nebst sonstiger Nachweise und Dokumentationen.
Sofern wir Ihre Bewerbung oder Ihr bekundetes Interesse an einer Stelle über JOIN erhalten, verarbeiten wir von Ihnen solche Daten, die Sie in JOIN für Bewerbungszwecke preisgeben. In Ausnahmefällen kann es indes vorkommen, dass Mitarbeitende von JOIN zu Zwecken der Fehlerbehebung, Unterstützung und Instandhaltung Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben aus diesem Grund mit JOIN einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in den EU-Standardvertragsklauseln einbezogen sind. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch JOIN finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von JOIN: https://join.com/de/datenschutz.
 
Bieten wir Ihnen eine Anstellung bei der Syntax GmbH an, dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie dies in der Datenschutzinformation für Mitarbeiter/innen beschrieben ist. Können wir Ihre Bewerbung leider nicht weiter berücksichtigen, dann verarbeiten wir Ihre Daten für einen Zeitraum von sechs Monaten ab Versand der Absage und löschen Ihre Daten hiernach.
 
 

VI. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber Ihren Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DGSVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbefehls das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts  des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenen personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verstößt.
 

VII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen der Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.
 
Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen. 
 

VIII. Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenden Sie sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung bitte an den genannten Datenschutzbeauftragten.

Name: Andreas Holzmann

 
Externes Unternehmen:
SONNTAG IT Solutions GmbH & Co. KG
Schertlinstr. 23
86159 Augsburg